Während der Atemschutztrupp bei der Wissenstandüberprüfung mit Fragen über gefährliche Stoffe und Knotenkunde beschäftigt war, betätigte der Melder das Funkgerät für die Ausrückemeldung und der Wassertruppmann stellte sein Erste Hilfe Können unter Beweis. Zusätzlich musste jeder Einzelne der Prüfungskandidaten ein Gerät aus dem Tanklöschfahrzeug bei verschlossenen Türen zeigen und erklären. Nachdem all diese Aufgaben mit Bravur gemeistert waren, startete der Löschangriff am Sportplatz in Nesselstauden. Der Hauptprüfer übermittelte dem Gruppenkommandant die Prüfungsannahme: Brand eines Möbelstückes im Wohnzimmer eines Einfamilienhauses mit starker Rauchentwicklung im gesamten Gebäude. Ohne zu zögern gab der Gruppenkommandant Christian Brunthaler die erste Anweisung "Angriffstrupp mit Atemschutz ausrüsten" und erkundete darauf hin die Lage.
der Atemschutztrupp beim Eindringen in den Brandraum Nach dem Absichern der Einsatzstelle trat die Gruppe hinter dem Fahrzeug an, erhielt den Angriffsbefehl und begann auch sofort mit dem Herstellen der Hochdruckleitung für den Atemschutztrupp. Beim Innenangriff des Atemschutztrupps achteten die Prüfer genau auf sicheres Vorgehen und die Kommunikation in der Gruppe. Kurze Zeit nach dem Einmarsch war "der Brand" auch schon gelöscht und der Angriffstruppführer konnte dem Gruppenkommandant eine positive Rückmeldung erstatten.
hinten, v.l.n.r.: Markus Schwarz, René Gloimüller, Matthias Schmotz, Thomas Wieländer vorne v.l.n.r.: Lukas Lechner, Christian Brunthaler, Clemens Reisinger Damit war der zeitkritische Teil der Ausbildungsprüfung beendet und die Geräte konnten versorgt werden. Zum Abschluss resümierte Christian Brunthaler in einer kurzen Einsatznachbesprechung die Verbesserungsmöglichkeiten und die positiven Aspekte des Einsatzes.
die erfolgreichen Gruppe beim Feiern mit Bürgermeister Roman Janacek
Bei der feierlichen Übergabe der Abzeichen lobte Feuerwehrkommandant Leopold Lechner die hohe Motivation der Feuerwehrkameraden, Abschnittskommandant Ludwig Winkler freute sich über die hervorragenden Leistungen einer Feuerwehr im Abschnitt Mautern und Bürgermeister Janacek betonte seine Freude, sich in der Gemeinde auf Feuerwehren wie jene aus Geyersberg stützen zu können. Schlussendlich bekamen Matthias Schmotz, Lukas Lechner und Clemens Reisinger das Leistungsabzeichen in Gold, Christian Brunthaler und Thomas Wieländer in Silber und René Gloimüller in Bronze. Markus Schwarz erreichte bereits 2009 das Abzeichen in Gold und fungierte heuer dankenswerterweise als Ersatzteilnehmer.
Abschließend wurde auf diesen Erfolg mit Sekt angestoßen und die Feuerwehr Geyersberg lud alle Kameraden samt Zuschauer in den Gemeinschaftsraum zu einem gemütlichen Abendessen ein.
|